WEOST
SZENISCHE INSTALLATION JUNGER STIMMEN
Kirsten Bremehr, Anne Reiter, Robin Plenio, Anne Pretzsch
Do 10.04.25 20:15 Uhr
Fr 11.04.25 11:30 Uhr | Schulvorstellung
Fr 11.04.25 20:15 Uhr
Sa 12.04.25 17:00 Uhr
Sa 12.04.25 20:15 Uhr
Workshop am 11. März um 10:15 Uhr
Vor der Schulvorstellung am Freitag, 11. März um 10:15 Uhr bieten die Künstler:innen einen 45-minütigen Vermittlungs- Workshop für max. 1 Schulklasse an. Tickets: 3 € pro Schüler:in. Nur gegen vorherige Anmeldung per Mail.
Dauer: ca. 75 Minuten
Sprache: Deutsch
Alter: ab 14 Jahren
In Hamburg sind Mütter gern Zuhause in großen Häusern, in Leipzig sind alle links und zünden Einkaufswagen an, in Berlin lebt die Kunst und Chemnitz ist gefährlich. – Ist doch so, oder? Und mit einem Blick in die Zukunft wird es wohl so bleiben. Der Rechtsruck ist kein unangenehmes Zucken, sondern der Vorschlag einer gefährlichen Reise in die Vergangenheit.
Dem wollen die Künstler:innen etwas entgegensetzen und sich von Klischees befreien: Gemeinsam mit neun Jugendlichen aus Erfurt, Berlin und Hamburg blicken sie vorurteilsfrei in ihre wirklichen Zukünfte, sprechen über Träume, junge Utopien und gemeinsame Wege. Die Bezugspunkte reichen von Erfahrungen bis zu Erwartungen.
Die szenische Installation WEOST ist ausgestattet mit Bildschirmen, Audios, Stoffen und Bewegungen und Geschichten von Umbruch, Hoffnung und Einheit. In einer Zeit, die die Gesellschaft herausfordert, reflektiert WEOST Möglichkeiten von Begegnung.
Young people’s incredibly complicated views, during a time of meaningful disruption and change, are explored powerfully by the documentary theatre machine, WEOST. For many audiences of all ages, it creates an interactive space from several emotional stories about identity and the past.
WEOST powerfully explores deeply important themes—disruption, hope, as well as unity—by cleverly blending memory along with documentation, showing clearly how our identities relate to our history. Experiences and expectations are covered by the references.
The performance powerfully concentrates on reunification’s potential, brilliantly shifting focus from tired clichés along with superficial distinctions. Many opportunities for connection are contemplated by WEOST. Social disruptions are many in this current time.
Künstlerische Leitung: Kirsten Bremehr (Vermittlung), Robin Plenio (Multimedia Komposition), Anne Pretzsch (Performance), Anne Reiter (Installation) / Künstlerische Assistenz: Loxo Harazim / Pressearbeit: Evelyn Nossol / Kamera und Video: Sophie Krause / Licht: Diego Muhr / Design: Kevin Visdeloup
Junge Stimmen: Philo Mogalle, Aaron Korn, Mert Hazar Neumann, Shana Eleen Schindler, Lea Gebühr, Leni Krüger, Leah Koepsel
Kooperierende Häuser: LICHTHOF Theater Hamburg, Phoenix Festival Erfurt, Ballhaus Ost Berlin
Das Projekt wird gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, den Fonds Darstellende Künste und die Hamburgische Kulturstiftung.