Performance / Installation
BOJI
In the State of Fire and Miracles
Franz von Strolchen
Spielort: RENTZEL
LICHTHOF in der Rentzelstraße 36
Dauer: ca. 70 Minuten
Sprache: Kurdisch (03.07.), Polnisch (04.07.), Hebräisch (05.07.)
(mit deutschen Übertiteln)
Der Istanbuler Straßenhund Boji wird innerhalb kürzester Zeit zu einem weltweiten Internetphänomen. Doch zu welchem Preis? Die wahre Geschichte eines ins Leben geworfenen Hundes auf Instagram, der immer nur dazwischen steht, erzählt Franz von Strolchen als universelle Fabel über Repräsentation, Manipulation und Propaganda.
Jeden Abend steht eine andere Performerin auf der Bühne und eröffnet in wechselnden Sprachen eine neue Perspektive auf das Geschehen. Die Musikerin Anna Anderluh begleitet die Performance live mit Klangobjekten und Sounds, die sich mit den Projektionen zu einem dichten visuellen und akustischen Bühnengeschehen verbinden.
Die exklusiven Hamburger-Aufführungen werden abwechselnd in kurdischer, polnischer und hebräischer Sprache mit deutschen Übertiteln stattfinden.
Franz von Strolchen brilliantly transforms the everyday into the astonishing. His Nestroypreis-nominated, docufictional installation Boji – In the State of Fire and Miracles is based on the observations of a stray street dog with floppy ears in Istanbul, which becomes a social media phenomenon. Between political interests, people and tram carriages, the theatre-maker spins a magnificent parable about social in-betweenness, the power of images, representation and invisibility, propaganda and manipulation. The unique thing about this theatre project is that each evening a different performer in a different language offers a new perspective on Boji and his paths. Anna Anderluh creates an atmospherically dense live sound carpet in front of a multimedia set with unusual objects and surprising details.
Performance: Hêja Netirk – Kurdisch (03.07.), Alina Sobotta – Polnisch (04.07.), Naama Freedman – Hebräisch (05.07.) / Konzept, Regie, Video, Objekte, Licht: Franz von Strolchen / Text: Christian Winkler / Konzept: Sandra Küpper / Objekte, Raum: Andrea Cozzi, Hanga Balla / Animation: Anna Vidyaykina, Maria Chalela-Puccini / Komposition, Sounds, Live Musik: Anna Anderluh / Übertitel: Kerstin Stelzmüller / Technische Umsetzung: Wolfgang Petschnegg / Technik: Nina Ortner / Ton: Ronny Priesching
Eine Koproduktion von Franz von Strolchen, Theater am Lend und THEATERland STEIERmark 2023. Das Istanbul-Stipendium wurde ermöglicht vom Verein Istanbuluzern.
Gefördert durch: Ilse und Dr. Horst Rusch-Stiftung, Claussen-Simon-Stiftung, Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport Österreich, Land Steiermark und Stadt Graz.