Lade Veranstaltungen

(UN)KILL THE PUTAS

Eine musikalische Lecture-Performance über Femi(ni)zid

DOLCE DIVA

  • (c) Patrick Sobottka

  • (c) Patrick Sobottka

  • (c) Patrick Sobottka

  • (c) Patrick Sobottka

  • (c) Patrick Sobottka

  • (c) Patrick Sobottka

  • (c) Patrick Sobottka

  • (c) Patrick Sobottka

  • (c) Patrick Sobottka

  • © Pedro Moura

Termine

  • Fr 21.3.25, 20:15 | Premiere
  • Sa 22.3.25, 20:15 | mit Publikumsgespräch
  • So 23.3.25, 18:00
PREIS: €8 – €28 ORT: LICHTHOF Theater Tickets

Dauer: ca. 60 Minuten
Sprache: Deutsch

 

English version below

Was geschieht, wenn Gewalt keinen Namen hat? Sie bleibt unsichtbar – eine Wunde, die nicht heilt, ein Körper ohne Gesicht. Zwischen Büchern, Theorien, realen Fällen, performativen und musikalischen Elementen beginnt eine Spurensuche: Ein Dialog zwischen Wut und Hoffnung. Die Heilige, die Nachbarin, die Mutter, die Tochter, die Hexe – sie alle sind PUTAS, wenn sie Grenzen ziehen, das Unrecht benennen und ihr Recht auf Leben einfordern.

(UN)KILL THE PUTAS verwebt Stimmen und Körper, das Heilige und das Profane, um sich mit den PUTAS dieser Welt zu verschwestern und ihren Geschichten Raum zu geben.

Das FLINTA*-Kollektiv DOLCE DIVA  lädt zu einer Reise ins Unausgesprochene ein: Feminicídio.

English

What happens when violence has no name?
It remains invisible – a wound that does not heal, a body without a face. Among books, theories, real-life cases, and performative and musical elements, a search begins: a dialogue between rage and hope. The Saint, the Neighbor, the Mother, the Daughter, the Witch – they are all PUTAS when they draw boundaries, name injustice, and demand their right to live.

(UN)KILL THE PUTAS weaves voices and bodies, the sacred and the profane, to stand in solidarity with the PUTAS of this world and give space to their stories.

The FLINTA* collective DOLCE DIVA  invites you on a journey into the unspeakable: Feminicídio.

 

Performance: Katalina Götz, Julia Zupanc / Performance und Musik: Dong Zhou / Regie: Carolina Cesconetto / Regieassistenz: Lais Lima, Brenda Alaís / Video und Regieassistenz: Lorenz Flörenz Grabow / Dramaturgie: Franca Burandt und Amelie Lopper / Kostüm: Jana Schweers / Bühnenbild: Anna Armann / Licht: Victor Piano

 

Unterstützt durch Spenden von Freund:innen der feministischen Kunst.