Lade Veranstaltungen
Premiere

MIGRANTENEXPRESS

Kian Jazdi

  • © Sebastian Madej

  • © Sebastian Madej

  • © Sebastian Madej

  • © Sebastian Madej

  • © Sebastian Madej

Termine

  • Sa 12.7.25, 19:00 | Premiere
  • So 13.7.25, 19:00
PREIS: €5 – €28 ORT: LICHTHOF in der Rentzelstraße Tickets
Spielort: RENTZEL
LICHTHOF in der Rentzelstraße 36

Dauer: ca. 80 Minuten

Sprache: Die Sprachen wechseln zwischen Deutsch, Farsi, Englisch, Kurdisch und Armenisch.

AKTUELLER HINWEIS DER PRODUKTION:

„MIGRANTENEXPRESS war von Anfang an eng mit den politischen Entwicklungen in der Region verknüpft. Die aktuelle Zuspitzung der Lage stellt uns vor neue Herausforderungen. Das künstlerische Team befindet sich im Austausch darüber, wie wir damit umgehen – eine Absage steht dabei nicht zur Debatte. (Stand 16.6.25)“

English version below

MIGRANTENEXPRESS erzählt Geschichten von Flucht und Migration mit Fokus auf den Iran. Das interdisziplinäre Projekt stellt individuelle Lebensgeschichten in den Mittelpunkt, die nicht nur die Herausforderungen und Chancen eines Neustarts in einem fremden Land thematisieren, sondern auch die tiefgehenden Identitätsfragen beleuchten, die viele Geflüchtete und Migrant:innen betreffen.

Wer bin ich dort und hier? Wer kann ich sein? Was prägt mich? Fluchterfahrung als Identitätskrise.

Hier beginnt der MIGRANTENEXPRESS. Ausgehend von einem unbedingten Drang verstehen zu wollen, was Flucht für einen selbst und die anderen bedeutet, setzt sich das Stück in Liedern, Bewegung und gesprochenem Text mit dem Leben im Herkunftsland, dem Weg und dem Ankommen auseinander. Um ein künstlerisches Leitungs-Team, bestehend aus Kian Jazdi, Marlene Schleicher und Andreas Heise haben sich 14 Künstler:innen versammelt, die ein vielschichtiges Bild von Migration und Fluchterfahrung zeichnen. Entstanden ist ein Stück, das biografische, dokumentarische und fiktive Sequenzen vereint. Die Sprache wechselt und springt dabei zwischen Deutsch, Farsi, Englisch, Kurdisch und Armenisch, angelehnt an die migrantischen Lebensrealitäten der beteiligten Künstler:innen. Die Performances richten sich an ein breites Publikum, das sich mit den Themen Migration, Flucht und kulturelle Vielfalt auseinandersetzen möchte.

In der Spielzeit 24/25 wurde in vier ein- bis zweiwöchige Probenphasen gemeinsam mit den Künstler:innen der kreativen Prozess gestaltet und das Stück entwickelt. Das Ausgangsmaterial waren Interviews mit Iraner:innen verschiedener Generationen, die bis nach Deutschland geflohen sind. MIGRANTENEXPRESS verarbeitet diese Geschichten und Perspektiven, macht sie durchlässig für Menschen, die diese Erfahrungen teilen und mittlerweile in Hamburg leben. In mehreren Workshops wurden Menschen aus Hamburg in das Projekt miteinbezogen. So entstanden neue Texte, neue musikalische Einflüsse und Bewegungssprachen, die in die Gesamtdramaturgie eingebaut wurden.

English

MIGRANTENEXPRESS tells stories of flight and migration with a focus on Iran. The interdisciplinary project focuses on individual life stories that not only address the challenges and opportunities of a new start in a foreign country, but also shed light on the profound questions of identity that affect many refugees and migrants.

Who am I there and here? Who can I be? What shapes me? The experience of flight as an identity crisis.

Based on an unconditional urge to understand what flight means for oneself and others, the piece uses songs, dance and spoken text to explore life before flight, the journey and arrival. 15 artists have come together to paint a multi-layered picture of migration and the experience of flight, combining biographical, documentary and fictional sequences.

Künstler:innen:
Amin Bahremand (Community), Ali Khademi (Community), Ana Dordevic (Tanz & Schauspiel), Andreas Heise (Künstlerische Co-Leitung), Arshak Ghalumyan (Tanz), Christopher Fischer (Gesang & Schauspiel), Ehsan Ibrahimi (Santur), Eleni Hagen (Community), Ferit Aydal (Community), Hêja Netirk (Gesang, Performance), Kian Jazdi (Künstlerische Co-Leitung), Kimia Bani (Rahmentrommel, Daf), Logo Yobo (Community), Marlene Schleicher (Künstlerische Co-Leitung), Mutsumi Kobayashi (Projektassistenz), Negin Razzaghi (Community), Noschka (Gitarre, E-Gitarre), Shirin Mohammadi (Community)

Gefördert durch: Fonds Darstellene Künste, Behörde für Kultur und Medien Hamburg, Hamburgische Kulturstiftung